Kinderzimmer entrümpeln vor dem Fest

Mit dem Hasbro Spielzeug Recycling Programm erhalten kaputte Spielsachen ein zweites Leben

• Spielwaren haben eine lange Lebensdauer, aber sind sie einmal kaputt, können sie nicht über die regulären Recycling-Kreisläufe wieder verwertet werden.

• Dank Hasbros Programm werden aus Spielsachen z. B. Parkbänke und Mülleimer.

• Interview zum Spielzeug Recycling mit Hasbro als Audio-Beitrag verfügbar.

Dreieich, 29. November 2021 – Zu Weihnachten liegen traditionell für Kinder Spielwaren unter dem Baum. Doch was passiert eigentlich mit kaputtem Spielzeug, das nicht mehr benutzt werden kann? Die wenigsten Verbraucher:innen wissen, dass Spielzeuge leider nicht über gängige Recycling-Kreisläufe wie z. B. den Gelben Sack aufbereitet werden können. Um Spielsachen ein zweites Leben zu schenken, bietet Hasbro Verbraucher:innen in Deutschland, Schweiz und Österreich ein eigenes Spielzeug Recycling Programm.

Oft ist in der dunklen Jahreszeit der ideale Zeitpunkt gekommen, um die Kinderzimmer auszumisten und Platz für Neues zu schaffen. Dabei kommen auch kaputte und nicht mehr funktionstüchtige Spielzeuge zutage, die nicht weiterverkauft oder -verschenkt werden können. Aber was tun mit diesen Sachen, die den Kindern lange viel Freude bereitet haben? Was vielen Eltern nicht bewusst ist: Werden kaputte Spielzeuge einfach auf herkömmlichem Weg entsorgt, also im Restmüll oder dem Gelben Sack, werden sie in der Regel nicht recycelt.

Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch schade um die hochwertigen Ausgangsmaterialien, aus denen das Spielzeug gefertigt wurde. Diese gehen dann der Kreislaufwirtschaft verloren.

Um dies zu ändern, hat Hasbro als weltweit erster Spielwarenhersteller ein eigenes Spielzeug Recycling Programm aufgelegt, für das er mit dem Recycling-Experten TerraCycle® zusammenarbeitet. Eltern können kostenlos daran teilnehmen und kaputtes Spielzeug von Hasbro der Wiederverwertung zuführen. So entstehen aus alten Spielsachen wieder neue Produkte, etwa Bänke oder Pflanzgefäße. Ziel der Recycling-Initiative ist es, Spielwaren vor der Müllverbrennung zu retten und stattdessen die Materialien zu recyceln und die Umwelt zu schützen.

Das Programm gibt es in Deutschland schon seit 2019 und seit diesem Jahr auch in Österreich und der Schweiz.

 

Hasbro übernimmt Verantwortung für seine Produkte bis zum Ende ihres Lebenszyklus

„Wir wissen, dass Verbraucher:innen unser Engagement für den Umweltschutz teilen. Hasbro hat sich dem Ziel verschrieben, die Welt zu einem besseren Ort für Kinder und deren Familien zu machen. Familien und gerade Kindern liegen Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders am Herzen. Nachhaltiges Handeln ist bei Hasbro eine der Kernsäulen unserer unternehmerischen Verantwortung. Wir haben deshalb nicht nur frühzeitig ein eigenes Recycling Programm ins Leben gerufen, sondern stellen derzeit auch bei allen neuen Produkten auf plastikfreie Verpackungen um", betont Rafaela Hartenstein, Hasbro Director Corporate Affairs für Europa.

Ein kurzes Interview mit Frau Hartenstein können Sie sich hier anhören:

http://videos.hasbro-online.de/Beitrag-Spielzeug-Recycling-Hasbro.mp3

Weitere Informationen zum Spielzeug Recycling Programm von Hasbro finden Sie hier.

Infos zum Hasbro Spielzeug Recycling Programm gibt Rafaela Hartenstein, Hasbro Director Corporate Affairs für Europa, in einem kurzen Audio-Interview: https://conbr.io/d/dlgLTBLFuSK3

 

Diese Bilder und weiteres Material finden Sie hier:

Download Presskit

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_ga_GDCCRGRTVJ
Cookie Laufzeit14 Monate

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählen